Angeborene CMV-Infektionen mit PD Dr. Horst Buxmann
Shownotes
In der aktuellen Folge haben wir PD Dr. Horst Buxmann, Kinderarzt und Neonatologe und aktuell Chefarzt der Kinderklinik der Mainz-Kinzig-Kliniken, zu Gast. Wir sprechen mit ihm über die neue AWMF-Leitlinie zu CMV-Infektionen. Wir fragen ihn, warum eine Infektion mit CMV in der Schwangerschaft so gefährlich ist, wie die Diagnosestellung erfolgt und welche Symptome besonders auffallend sind. Außerdem gibt PD Dr. Buxmann Einblick in die wichtigsten Neuerungen der Leitlinie zu CMV-Infektionen und gibt jungen Kollegen oder Kolleginnen Tipps für ihre weitere wissenschaftliche bzw. klinische Karriere.
Zum Nachlesen, die Literaturempfehlungen von PD Dr. Horst Buxmann:
Wir freuen uns über Ihre Nachrichten: Feedback, Themenvorschläge, Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge an podcast@dskn.org +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Die Inhalte dieses Podcast spiegeln die persönliche Meinung des Moderators und seiner Gäste wider. Die Referenten verwenden große Sorgfalt darauf, den aktuellen Wissensstand zu präsentieren. Wie jede andere Wissenschaft unterliegt auch die Neonatologie ständigen Entwicklungen. Änderungen sind vorbehalten.In der aktuellen Folge haben wir PD Dr. Angela Kribs, Kinderärztin, Neonatologin und pädiatrische Intensivmedizinerin, und aktuell Leiterin der Neonatologie am Universitätsklinikum in Köln, zu Gast. Wir sprechen mit ihr darüber, wie eine Erstversorgung extrem unreifer Kinder noch vor 20-30 Jahren ausgesehen hat und warum es notwendig war, dieses Vorgehen zu ändern. Wir fragen sie, warum die frühe Kontaktaufnahme der Eltern mit ihren Kindern so wichtig ist und wie die Erstversorgung zukünftig aussehen könnte. Außerdem gibt Frau Dr. Kribs Literaturempfehlungen und gibt jungen Kollegen oder Kolleginnen Tipps für ihre weitere wissenschaftliche bzw. klinische Karriere.
Neuer Kommentar