aEEG und neonatale Krampfanfälle mit Prof. Dr. Katrin Klebermass-Schrehof

Shownotes

In der aktuellen Folge haben wir Prof Dr. Katrin Klebermass-Schrehof, Kinderärztin, Neonatologin und pädiatrische Intensivmedizinerin, und aktuell stellvertretende Leiterin der Abteilung Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin und Neuropädiatrie an der Medizinischen Universität Wien, zu Gast. Wir sprechen mit ihr darüber, warum sich das aEEG so gut in der klinischen Praxis etabliert hat, wo dabei die Grenzen liegen und wann man ein EEG benötigt. Wir fragen sie, wie das neuronale Monitoring der Zukunft aussieht und welche neuen Entwicklungen sich bezüglich antikonvulsiver Therapie abzeichnen. Außerdem nennt Frau Dr. Prof. Klebermass-Schrehof Literaturempfehlungen und gibt jungen Kollegen oder Kolleginnen Tipps für ihre weitere wissenschaftliche bzw. klinische Karriere.

Zum Nachlesen, die Literaturempfehlungen von Prof. Dr. Klebermass-Schrehof:

Classification of Seizures and Epilepsies: Neonates

Definition & Classification

Neonatal Seizures

Wir freuen uns über Ihre Nachrichten: Feedback, Themenvorschläge, Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge an podcast@dskn.org +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Die Inhalte dieses Podcast spiegeln die persönliche Meinung des Moderators und seiner Gäste wider. Die Referenten verwenden große Sorgfalt darauf, den aktuellen Wissensstand zu präsentieren. Wie jede andere Wissenschaft unterliegt auch die Neonatologie ständigen Entwicklungen. Änderungen sind vorbehalten.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.