Alle Episoden

Sommer-Special für Eltern Früh- und kranker Neugeborener zur Zwerchfellhernie mit Steffen Heil

Sommer-Special für Eltern Früh- und kranker Neugeborener zur Zwerchfellhernie mit Steffen Heil

46m 43s

In unserem Sommer-Special für Eltern Früh- und kranker Neugeborener sprechen wir mit Steffen Heil, Vorstand der Auerbach Stiftung und Vater von 2 Kindern. Sein Sohn Ben kam mit einer Zwerchfellhernie, einem Defekt der Trennwand zwischen Bauch und Brustraum, der dazu führt, dass die Organe aus dem Bauchraum in den Brustraum gelangen, zur Welt. Herr Heil nimmt uns mit in die ersten Minuten nach der Geburt, wie die weitere Behandlung von Ben ausgesehen hat und wie seine Frau und er die kritische Zeit erlebt und was Ihnen dabei geholfen hat. Wir fragen Herrn Heil, was er politischen Entscheidungsträgern empfehlen würde und...

Stammzelltherapie mit Prof. Dr. Boris Kramer aus Maastricht

Stammzelltherapie mit Prof. Dr. Boris Kramer aus Maastricht

51m 59s

In der aktuellen Folge haben wir Prof. Dr. Boris Kramer, Clinical Professor an der University of Western Australia in Perth und chief medical officer bei Neuroplast in Maastricht, einem Start-up für Stammzellen, zu Gast. Der Kinderarzt und Neonatologe, dessen Forschungsschwerpunkt immer der Lunge galt, berichtet wo die Stammzellforschung momentan steht und warum die Ansätze sich noch nicht in die Routine etabliert haben.
Wir fragen ihn, wie aus seiner Sicht der aktuelle Stand der Entwicklung ist und ob es derzeit schon eine Indikation gibt, für die man diese Therapie empfehlen kann? Außerdem gibt Prof. Kramer eine Einschätzung, welche Schritte wir noch...

Special: GNPI 2023 - Kiek mol wedder in mit Prof. Dr. Dominique Singer und Dr. Axel von der Wense

Special: GNPI 2023 - Kiek mol wedder in mit Prof. Dr. Dominique Singer und Dr. Axel von der Wense

42m 30s

In unserem aktuellen Special geben uns die beiden Kongresspräsidenten, Prof. Dr. Dominique Singer und Dr. Axel von der Wense, einen Ausblick auf die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI), die in diesem Jahr in Hamburg stattfinden wird. Sie stellen uns die GNPI vor und geben uns einen Einblick hinter die Kulissen. Die beiden Kongresspräsidenten berichten, auf welche Höhepunkte sich die Teilnehmenden in diesem Jahr besonders freuen können und was es für Neuerungen gibt. Außerdem gibt es Tipps für all diejenigen, die Hamburg noch ein wenig länger besuchen möchten.

Diabetes in der Schwangerschaft mit Dr. Helmut Kleinwechter aus Kiel

Diabetes in der Schwangerschaft mit Dr. Helmut Kleinwechter aus Kiel

46m 15s

In unserer aktuellen Folge haben wir Dr. Helmut Kleinwechter, Facharzt für Innere Medizin, der sich schon seit seiner Promotion zu Insulinpumpen mit dem Thema Diabetes und vor allem mit dem Gestationsdiabetes beschäftigt, zu Gast. Wir fragen ihn, wie die Situation noch vor 20 Jahren war und wie heute die optimale Betreuung der Schwangeren aussieht. Außerdem gibt Dr. Kleinwechter einen Ausblick, in welche Richtung die klinische Entwicklung geht und welches Thema für junge Kollegen oder Kolleginnen besonders interessant ist.

Erstversorgung der Allerkleinsten mit PD Dr. Angela Kribs aus Köln

Erstversorgung der Allerkleinsten mit PD Dr. Angela Kribs aus Köln

51m 27s

In der aktuellen Folge haben wir PD Dr. Angela Kribs, Kinderärztin, Neonatologin und pädiatrische Intensivmedizinerin, und aktuell Leiterin der Neonatologie am Universitätsklinikum in Köln, zu Gast. Wir sprechen mit ihr darüber, wie eine Erstversorgung extrem unreifer Kinder noch vor 20-30 Jahren ausgesehen hat und warum es notwendig war, dieses Vorgehen zu ändern. Wir fragen sie, warum die frühe Kontaktaufnahme der Eltern mit ihren Kindern so wichtig ist und wie die Erstversorgung zukünftig aussehen könnte. Außerdem gibt Frau Dr. Kribs Literaturempfehlungen und gibt jungen Kollegen oder Kolleginnen Tipps für ihre weitere wissenschaftliche bzw. klinische Karriere.

Special: Was man bei der Behandlung Neugeborener aus juristischer Sicht beachten sollte - mit Dr. Roland Uphoff

Special: Was man bei der Behandlung Neugeborener aus juristischer Sicht beachten sollte - mit Dr. Roland Uphoff

49m 43s

In unserem Special zu juristischen Fragen bei der Behandlung von Neugeborenen haben wir Dr. Roland Uphoff, Fachanwalt für Medizinrecht, der seit vielen Jahren als Rechtsanwalt insbesondere Eltern in medizinrechtlichen Fragen unterstützt, zu Gast. Wir sprechen mit ihm darüber, warum er selbst schon einmal im Kreißsaal tätig war und wie es im Medizinrecht, insbesondere in der Neonatologie, vor 30 Jahren ausgesehen hat. Wir fragen ihn außerdem, wo wir heute stehen und ob es heute für Ärzte deutlich gefährlicher geworden ist zu praktizieren, weil sie immer damit rechnen müssen, verklagt zu werden? Wir sprechen mit Dr. Uphoff auch darüber, was eigentlich die...

Special: Corona – Ein Problem für Schwangere und Neugeborene? mit Prof. Dr. Ulrich Pecks aus Kiel

Special: Corona – Ein Problem für Schwangere und Neugeborene? mit Prof. Dr. Ulrich Pecks aus Kiel

50m 1s

In unserem neuen Special rund um die Bedeutung einer SARS-CoV2-Infektion für Schwangere und deren Kinder, haben wir Prof. Dr. Ulrich Pecks, von ganzem Herzen Kinderarzt und Neonatologe und Leiter der Neonatologie am Universitätsklinikum Kiel, zu Gast. Er erklärt uns, warum es so wichtig war, das CRONOS-Projekt zu starten, wie der aktuelle Stand der Datenerfassung ist und was eine SARS-CoV 2 Infektion für die Schwangere bedeutet. Wir besprechen mit ihm, ob der Zeitpunkt der Infektion von Relevanz ist und ob Schwangere stärker oder häufiger als Frauen erkranken, die nicht schwanger sind. Außerdem fragen wir Prof. Pecks, was er Frauen mitgeben möchte,...

Special: Surfactanttherapie – eine Revolution der neonatologischen Betreuung mit Prof. Dr. Christian Speer aus Würzburg

Special: Surfactanttherapie – eine Revolution der neonatologischen Betreuung mit Prof. Dr. Christian Speer aus Würzburg

56m 45s

In der aktuellen Folge haben wir Prof. Dr. Christian Speer, Kinderarzt und Neonatologe, aus Würzburg zu Gast. Wir sprechen mit ihm darüber, warum er einen Großteil seiner wissenschaftlichen Karriere der Surfactanttherapie gewidmet hat, wie diese in den 80er Jahren die Neonatologie revolutioniert hat und welche Kinder heute nach der Geburt Surfactant erhalten sollten. Wir fragen ihn, in welche Richtung die klinische Entwicklung bzw. die Forschung geht, welche Literatur empfehlenswert ist und was er den Zuhörer*innen für die berufliche Laufbahn mitgeben möchte.

Sicherstellung der regionalen Versorgung für Schwangere und Neugeborene - mit Prof. Dr. Rainer Rossi

Sicherstellung der regionalen Versorgung für Schwangere und Neugeborene - mit Prof. Dr. Rainer Rossi

53m 3s

In der aktuellen Folge haben wir Prof. Dr. Rainer Rossi, Kinderarzt, Neonatologe und aktuell noch Chefarzt der Abteilung für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin am Vivantes Klinikum Neukölln, zu Gast. Wir sprechen mit ihm darüber, warum dieses Thema gar nicht so trocken und vor allem wichtig ist, wie sich die Versorgung in den letzten 50 Jahren entwickelt hat und vor welchen Herausforderungen wir zukünftig stehen. Wir fragen ihn, was er Frauen mit einer Risikoschwangerschaft oder Familien mit einem Früh- oder kranken Neugeborenen empfiehlt und was er den Kolleg*innen für ihre klinische Arbeit mitgeben möchte.

Bakterien im Darm von Neugeborenen - Freunde oder Feinde? - mit Prof. Dr. Christoph Härtel

Bakterien im Darm von Neugeborenen - Freunde oder Feinde? - mit Prof. Dr. Christoph Härtel

44m 43s

In unserer 5. Folge haben wir Prof. Dr. Christoph Härtel, Kinderarzt, Neonatologe, pädiatrischer Intensivmediziner und Infektiologe, und aktuell Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Würzburg, zu Gast. Wir sprechen mit ihm über sein Schwerpunkthema, die Infektiologie und das Mikrobiom des Neugeborenen und klären, warum das wichtig ist und was sich in den letzten 20 Jahren getan hat. Wir fragen ihn, ob Bakterien nun Freunde oder Feinde sind und in welche Richtung die klinische Entwicklung geht. Wie immer gibt es aktuelle Literaturempfehlungen zum Thema und Empfehlungen für unsere Zuhörer:innen.